|
|
03.05.2017 - Fränkischer Tag
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.11.2015 Hilfe vom Lions Club Kronach, die schmeckt
Der Lions Club Kronach führte auch heuer wieder zum gestrigen Faschings-Auftakt eine Krapfen-Verkaufsaktion durch. Fast 5.400 Krapfen wurden kartonweise geordert. Der Erlös kommt verschiedenen sozialen Zwecken im Landkreis zugute.
Kronach - Was für ein unwiderstehlich süßer Duft und was für ein genussvoller Weg, Gutes zu tun: "Einträchtig" Seite an Seite warten 24 frisch gebackene, pudergezuckerte - mit Hiffenmark gefüllte - Krapfen auf ihre Abnehmer, die sich sicherlich nicht zweimal bitten lassen werden. Die süßen Schmalzgebäcke gehören einfach zum Fasching dazu und erst recht zum offiziellen Auftakt, den 11. 11. - Das dachte man sich auch seitens des Lions Clubs Kronach, der nach - dem großen Erfolg vom Vorjahr - heuer erneut einen großen "Krapfenschmaus" durchführte.
Bild: (von links) Prof. Dr. Dr. Hans Hablitzel, Direktor Dr. Klaus Morsch, Lions-Präsident Stefan Pfadenhauer sowie Karol J. Hurec freuen sich über den riesigen Erfolg des "Krapfenschmauses".
Seit September konnten die Krapfen kartonweise á 24 Stück zum Preis von 25 Euro bestellt werden - und viele Firmen, Behörden, Ämter, Rathäuser, Institutionen und Schulen machten mit. Am gestrigen Mittwoch begaben sich dann acht Lionsfreunde höchstpersönlich bereits frühmorgens ab 6 Uhr in ihren eigenen Pkws auf ihre acht ausgearbeiteten Touren, um die Leckereien pünktlich zum Frühstück an ihre Abnehmer zu bringen. "Wir waren im ganzen Landkreis unterwegs, von Mitwitz bis Ludwigsstadt - und sogar landkreisübergreifend, beispielsweise in Stadtsteinach", erzählen Präsident Stefan Pfadenhauer, der auch für die Organisation des "Krapfenschmauses" im Vorfeld verantwortlich gezeichnet hatte, sowie seine Lionsfreunde Prof. Dr. Dr. Hans Hablitzel und Karol J. Hurec. Die Krapfen hatte man wiederum wie im Vorjahr vom Backhaus Müller bezogen, dem der Lions Club Kronach sehr für sein Entgegenkommen und die große Unterstützung dankte. Dabei war es den Verantwortlichen wichtig, dass ein heimisches Unternehmen in die Aktion einbezogen wird.
"Die Krapfen werden in der Regel von den Chefs bezahlt, die sie dann an ihre Belegschaft austeilen", erklärt Pfadenhauer. Mit dabei war auch in diesem Jahr das Frankenwald-Gymnasium Kronach. Hier hatte der Direktor Dr. Klaus Morsch drei Kartons für sein 70-köpfiges Team in Auftrag gegeben und ihnen damit einen genussvollen Faschings-Auftakt bereitet. "Ich bewundere es sehr, was der Lions Club Kronach alles für den Landkreis und darüber hinaus macht - vor allem, wie die Lionsfreunde zu Spendengeldern kommen und sich dabei tatkräftig selbst einbringen. Das unterstützen wir wirklich sehr gerne", unterstreicht der Direktor, der bereits ankündigt, auch im nächsten Jahr wieder mitmachen zu wollen. Dass die Aktion auch 2016 fortgeführt wird, steht bereits jetzt fest. Der "Krapfenschmaus" soll sich etablieren, ist man sich seitens des Lions Clubs Kronach einig.
Der stattliche Erlös kommt gleich drei Projekten - verteilt über den Landkreis Kronach - zugute. So wird man ein Spielgerät für den Gehülzer Kindergarten finanzieren und ebenso die Dorfgemeinschaft Nordhalben bei der Reaktivierung ihres Sportgeländes unter die Arme greifen, indem man eine Outdoor-Tischtennisplatte sowie das Schaffen eines Beach-Volleyball-Felds unterstützt. Welches dritte Projekt noch bedacht wird, steht derzeit noch nicht genau fest und wird nach Bedarf entschieden. "Es wird auf jeden Fall für die Jugendarbeit in der Stadt beziehungsweise im Landkreis Kronach verwendet", kündigen die Lionsfreunde an, die sich ganz dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" verschrieben haben und damit diese Projekte sehr gerne unterstützen.
Den "Krapfenschmaus", der auch von anderen befreundeten Lions Clubs durchgeführt wird, finden die Verantwortlichen eine besonders schöne Aktion; könne man damit doch vielen Menschen eine Freude bereiten - den Belegschaften, die sich über leckere Krapfen freuen können und natürlich den Empfängern der Erlöse. Dass der Termin dann auch noch mit dem Tag des Heiligen St. Martin zusammenfällt, der ja bekanntlich sehr viel Gutes getan hat, ist umso schöner. Jedem Karton lag auch ein kleiner Gruß bei: "Der Lions Club Kronach dankt und wünscht einen süßen Faschingsbeginn!" hs
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19.11.2015 Baumpflanzaktion des Lions Clubs Kronach im Garten der neuen Erdenbürger
Unter der Ägide von Präsident Stefan Pfadenhauer fand vor kurzem bereits die 7. Baumpflanzaktion des Lions Clubs Kronach für neue Erdenbürger statt. Gemeinsam mit der Stadt Kronach wurde im Jahre 2013 auf Initiative der Lionsfreunde Erich Weber und Christian Mitter ein städtisches Wiesengrundstück unweit der Festung ausgewählt, das sich mittlerweile schon zu einem ansehnlichen Obstgarten entwickelt hat. Grundgedanke ist, dass Eltern, Großeltern oder Paten für ein Kind einen Obstbaum (Apfel, Birne, Kirsche oder Zwetschge) pflanzen; auf eine Altersgrenze wurde bewusst verzichtet,
so dass auch für ältere Kinder noch ein Baum gepflanzt werden kann.
An jeden Baum wird
Bild: (von links) Frau Christine Beiergrößlein, 1.Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Jannik Beiergrößlein beim Baumpflanzen im Garten der neuen Erdenbürger.
ein
von der Fa. SITEC gesponsertes Schild mit dem Namen des Kindes angebracht.
Lionsfreund Uli Dautel (Stadtförster von Kronach) und Club-Sekretär Fritz Maier (Chef des Forstbetriebs Nordhalben der Bayer. Staatsforsten) bereiteten die Baumpflanzung in schon geübter Weise gewissenhaft vor.
Präsident Stefan Pfadenhauer betonte, dass mit dem "Garten der neuen Erdenbürger" an eine alte Tradition angeknüpft wird. Denn der Baum, ursprünglich mit mythischen Vorstellungen verbunden, gilt fast bei allen Kulturen als Symbol für Leben, Lebenskraft, Hoffnung, Freude und Zuversicht. Desweiteren soll der Baum die Kinder mit Kronach verbinden, ihre Identifikation mit der Heimat stärken und sie auch als Erwachsene später an ihre Wurzeln erinnern. Auch wenn die Kinder zum Studium, im Beruf oder mit ihrer Familie Kronach verlassen sollten, mag der Baum Anlass und Anreiz zur Erinnerung, zum Besuch oder gar zur Rückkehr nach Kronach sein. Mittlerweile wurden bereits 46 Obstbäume für 50 Kinder gepflanzt, die hauptsächlich aus Kronach, aber auch aus Österreich, Italien, Frankreich und China stammen.
Die Baumpflanzung findet 2x im Jahr statt. Der Kronacher Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein und seine Frau Christine pflanzten dieses Mal für ihren 10-jährigen Sohn Jannik einen Zwetschgenbaum! Weitere Bäume wurden gepflanzt für Leonhard Stauch; Annika und Sophia Reger; Albin, Moritz und Marlena Fehn und Theodor Aga.
Der Lions Club Kronach erhebt pro Baum eine Gebühr von 100.--€ und stellt eine Urkunde aus. Die Kinder sind natürlich zur Obsternte berechtigt. Mit dem Erlös der Aktion fördert der Lions Club Kronach Jugendprojekte im Landkreis. Es ist weiter geplant, auf der Wiese eine Sitzgruppe zu errichten und den Garten mit 2-3 Bienenvölkern ökologisch zu bereichern.
|
|
|
|
|
|
|
40 Jahre Lions Club Kronach 1969 - 2009
Aktivitäten chronologisch
Geldeinnahmen:
- Faschingsball |
- Tombolen |
- Verlosung Horst Böhm-Bilder (bei Distriktversammlung) |
- Bierkrüge |
- Partygläser |
- Radkarten |
- Stadtrundgang |
- Flohmarkt |
- Konzerte |
- Sponsoren (eigene Mitglieder, Bürger, Raiffeisen-Volksbank, Sparkasse, Firmen, Oberfrankenstiftung, Stiftung der Sparkassen, Wiesbaden) |
Clubgründung: Naila (1983)
Aktivitäten:
- Seniorenfahrten (- 1973) |
- Lebenshilfe Fr. Döring (- 1978) |
- Sonderschule (Aquarium, Orff 1978) |
- Hängebrücke (Lebenshilfe 1980) |
- Schulzentrum (Kindertheater 1981) |
- Zirkus für Kindergärten (1984) |
- Umweltausstellung in der Sparkasse (1984) |
- „Die blaue Mappe” (Drogenprävention 1984 / 85) |
- „Ein Pflug für Mourdiah/ Mali” (1987) |
- Effeltermühle (Medienausstattung 1989) |
- Schwedenmarter (1991) |
- Schultheater (Integration von Behinderten 1991) |
- „Lebensmittel für Tschernobyl” (1992) |
- 10000,- DM für das Jugendzentrum (1992) |
- Durners Selbstporträt ins Rathaus (1994) |
- Ein Krankenwagen für Weißrussland (1995) |
- Spende für Moskauer Kindergärten (Dankesbrief 1995) |
- Studienaufenthalt von Weißrussen (1996 - ) |
- Radweg Kronach - Bamberg (1996) |
- 4000,- DM für Struwwelpeter (1996) |
- Radweg Saalfeld - Kronach (1997) |
- Ukrainian Brass im Wasserschloss (1999) |
- Stadtrundgang (1999) |
- Mercedes für psychisch Kranke (1999) |
- Lernbehinderte Kind/Vogelnestschaukel (2000) |
- Spielmobil (2000) |
- Blockhaus für Litauen (2000) |
- 100 Schüler zur Expo (2000) |
- Buch zum Stadtrundgang (2000) |
- Lions Förderpreis für Gymnasien (2001 - 2003) |
- Spende für Hochwassergeschädigte in Sachsen-Anhalt (2002) |
- Festungsbeschilderung (2002) |
- Löwenzimmer in Steinbach/Wald (Kindergarten 2005) |
- Kaspar Zeuß - Gedenktafeln (2006) |
- Projekt „Wir rücken näher zusammen” (2006 - 2009) |
- Lions-Quest (2007 - 2008) |
- Förderung eines Stadtführers in Englisch (2008) |
- Diplomarbeit über „Migranten” (2008) |
- Spielplatz für Senioren und ihre Enkel (2008) |
- "Weg der optischen Täuschungen" (2008) |
- "Offener Bücherschrank" (2009) |
|
Aktivitäten 2010
= Schwerpunkt sind die Kinder und Jugendlichen des Landkreises Kronach |
- Erdbebenhilfe Haiti |
- Herta Müller und der Literatur-Nobelpreis, Vortrag v. Prof. Bernd Goldmann |
- Bamberger Streichquartett |
Lions-Quest Schüler: Zertifizierung im Historischen Rathaus |
- Audio Guide für Kronach, dt. engl. franz. |
- Maler Ottmar Alt am "Offenen Bücherschrank" |
- Versteigerung eines Bildes von O. Alt |
Lions Quest Seminar für Lehrer |
- Dialog der Kulturen, Symposium |
|
Aktivitäten 2011 |
"Offener Bücherschrank" für die Aula, Mittelschule |
- Blaue Karten: Berühmte Männer Kronachs, K. Zeuß |
- Audio Guide, chin. |
Lions Quest Seminar für Lehrer |
- Chinesischer Konsul Tao Bailiang, Gast des LCs KC |
Lions Quest Zertifizierung des FWGs und der MS Kronach |
|
Aktivitäten 2012 |
- Delegation aus China |
- Chinesischer Botschafter Wu Hongbo zu Gast beim LC KC |
- Bamberger Streichquartett |
Reittherapie für Kinder |
- Blaue Karten: Berühmte Männer Kronachs, Lucas Cranach, M. v. Welsch |
- Chinesische Reisegruppe |
- "Offener Bücherschrank" in Ludwigsstadt mit Kinderfach |
- Minister Zeil zu Gast |
|
Aktivitäten 2013 |
Schulfrühstück MS |
- Städtepartnerschaft Hennebont, Schild "de Gaulle" |
- Wien ist eine Cranach-Stadt, 40 Jahre Wien-Gloriette, Gemälde von Horst Böhm |
- Bamberger Streichquartett |
Jedem Kind ein Baum, Pflanzaktion |
- Freischießen-Kalender |
- Bundesverfassungsrichter Huber als Gast des LCs KC |
Basketball-Hemden für MS |
- Schild am Lucas-Cranach-Turm |
Zauberkurs für Hochbegabte |
- Hochwasserhilfe Deggendorf |
- Sonnensegel für Lions Spielplatz |
Aktivitäten nach Sparten
Geldeinnahmen:
Flohmarkt |
Faschingsbälle |
Verlosung / Tombolen (z.B. Böhm-Bilder bei Distriktversammlung) |
Bierkrüge / Partygläser |
Weinausschank |
Radwege-Karten, Broschüre Stadtrundgang |
Sponsorensuche (eigene Clubmitglieder, Bürger, Banken / Firmen, Oberfrankenstiftung, Lionsstiftung) |
Initiierung eines neuen Clubs: Naila, 1983
Aktivitäten:
Frühförderung, Menschen mit Behinderung |
|
1978 ff | | Lebenshilfe, ab Gründung |
1978 | | Sonderschule: Aquarium, Orff |
1980 | | Hängebrücke |
1991 | | Schul-Theater |
2000 | | Vogelnest-Schaukel |
2000 | | Spielmobil |
|
Psychisch Kranke |
|
1999 | | Mercedes-Transporter |
2003 | | Werkstatt-Gebäude |
2006 | | Körper-Lift |
|
Kindergärten |
|
1984 | | Zirkus |
2005 | | Löwenzimmer in Steinbach/Wald |
2008 | | Spielplatz Senioren / MuKi |
2009 | | Kindergarten Plus |
|
Jugendförderung Schulen |
|
1981 | | Kindertheater i. Schulzentrum |
1989 | | Effelter Mühle Medienausstattung |
1992 | | 10.000 DM f. ein Jugendzentrum |
1996 | | 4.000 DM für Struwwelpeter |
1996 | | Freizeithaus am Knock, Freilufttheater |
2000 | | 100 Schüler zur EXPO |
2000 | | Blockhaus für Litauen |
2001 - 2003 | | Förderpreis für Facharbeiten an den Gymnasien |
|
Suchtprävention / Charakterstärkung |
|
1984 - 1985 | | Gegen Drogen: Die blaue Mappe |
2007 - 2008 | | Lions Quest |
|
Ausländer-Integration, gg. Fremdenfeindlichkeit |
|
| | Weihnachtsbesuche bei Migranten |
2006 - 2009 | | Projekt "Wir rücken näher zusammen", Nachmittagsbetreuung u. Ausflüge mit Lions-Paten |
2008 | | Diplom-Arbeit FH Coburg "Lions integrieren Migranten" |
|
Betreuung der älteren Generation |
|
1973 - 2009 | | Senioren-Nachmittage mit Fahrdiensten und Lions-Betreuern (Musik, Theater, Zirkus) |
|
Hilfen für die Dritte Welt |
|
1987 | | "Ein Pflug für Mourdiah" / Mali |
1992 | | Lebensmittel für "Tschernobyl" |
1995 | | Spende für Moskauer Kindergärten (Dankesbrief 1995) |
1995 + 1996 | | Krankenwagen / Instrumente für Uniklinik in Weissrussland |
1996 - 2005 | | Studienaufenthalte weissruss. Ärzte in
der Frankenwald-Klinik |
|
Katastrophen-Hilfe |
|
2002 | | Hochwasser-Schäden in Sachsen-Anhalt 2002 |
|
Regional-Marketing |
|
1996 | | Radweg-Entwicklung Kronach - Bamberg |
1997 | | Radweg-Entwicklung Saalfeld - Kronach |
1999 | | Stadtrundgang |
2000 | | Broschüre zum Stadtrundgang |
2008 | | Förderung eines Stadtführers in Englisch |
2008 | | Weg der optischen Täuschungen und Biotop am BRK-Altenheim |
|
Ökologisches Denken |
|
1984 | | Umwelt-Ausstellung in der Sparkasse |
|
Kunstförderung zeitgenössischer Maler |
|
| | Ankauf Durner "Selbstportrait |
1994 | | Cranach-Publikumspreis |
|
Kulturförderung u. Denkmalpflege |
|
1991 | | Schwedenmarter |
| | Marien-Kapelle Ludwigsstadt |
| | Schiefer-Museum |
1999 | | "Ukrainian Brass" im Wasserschloss |
2009 | | Der offene Bücherschrank, Kronach und Ludwigstadt (mit LC Wien-G.) |
|
Historische Orte |
|
2001 | | Denkmal-Beschilderung Stadt |
2002 | | Festungs-Beschilderung |
2006 | | Kaspar-Zeuss-Gedenkorte |
|